Home
Pistolenschiessen Buus
Newsjournal
Verein
Chronik
Anlage
Galerie
Jahresprogramm
Formulare
Links
Kontakt

 

 

Chronik

1940: Eine Untersektion Pistolen der Schützengesellschaft Buus wird gegründet: Einige Mitglieder der Schützengesellschaft Buus frönen dem Pistolenschiessen und bewirken die Gründung einer Untersektion Pistolen. Im Gebiet Aufgend dient eine vom Schwimmbad zurückversetzte Wiese nahe am Waldrand als Uebungsgelände. Der Landbesitzer und Mitbegründer Albert Buess-Zutter stellt das Areal seinen Kameraden zur Mitbenützung zur Verfügung. Mit Bruchsteinen, aus dem Täli nahe dem "Erdwybliloch" entnommen, wird ein Unterstand (künstlicher Erdhügel) gebaut. Dieser dient einerseits der Zeigermannschaft (vorwiegend: Brunner Hans, Schaub Alfred) als Schutzeinrichtung, andererseits als Aufbewahrungsort für die selbst angefertigten Scheiben, den Zeigerkellen und natürlich der nachfolgend beschriebenen legendären "Ladebank". Die Freiluftanlage wird vor jedem Schiesstraining mit einer mobilen behelfsmässigen Ladebank ergänzt, indem Holzpfähle in den Boden gerammt und daran einigermassen ebenliegend Holzflecklig montiert werden (eine nichtpatentierte aber äusserst zweck-dienliche Eigenkonstruktion).

1964 ca. wird von den Basler Verkehrsbetrieben ein ausrangierter Trämmliwagen gratis erworben und als Pistolenstand installiert. Diese fortschrittliche und teils umstrittene feste Installation ersetzt die bisherige "mobile Ladebank".

                 °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

1968: Gründung des Pistolenclub Buus als selbständigen Verein.
Der 1. Vereinspräsident ist Hans Ritter.

1974: Bau und Bezug einer 50 Meter Schiessanlage im Gebiet Laig in Buus mit 6 elektrisch betriebenen Zugscheiben. --Der Pistolenstand (das Haus und die 6 mit Leu+Helfenstein-System elektrisch-betriebenen Zugscheiben) war vorgängig einige Jahre bei den Pistolenschützen von und in Zürich-Höngg in Betrieb. Die Anlage musste dort dem Bau der Autobahn A1 weichen und die Pistolenschützen Buus konnte sie käuflich erwerben.-- Die Vereins-Mitglieder zeichnen nach ihren finanziellen Möglichkeiten Anteilscheine und im Frondienst wird der Pistolenstand erstellt. Die Anteilscheine können im Laufe der folgenden rund 15 Jahre zurück bezahlt werden, oder werden auch zahlreich von den Berechtigten in grosszügiger Weise geschenkt.

1980: Der Pistolenclub Buus qualifiziert sich zum 1. Mal für einen Final in der Pistolengruppenmeisterschaft 50 Meter (SPGM 50 M), damals noch mit 5 Schützen pro Gruppe.

1981: Der Pistolenclub Buus qualifiziert sich zum 2. Mal für einen Final in der Pistolengruppenmeisterschaft 50 Meter (SPGM 50 M), damals noch mit 5 Schützen pro Gruppe.

1984: Als Nachfolger von Hans Ritter wird Heinz Mazzolino zum 2. Vereinspräsidenten gewählt.
Der Pistolenclub Buus kann zum ersten Mal am Historischen Pistolenrütlischiessen teilnehmen.
 
1989: Zum 3. Vereinspräsidenten wird Rudolf Schaub, Jg.1950, gewählt.

1991: Erweiterung der Anlage durch Anbau und Inbetriebnahme einer 25 Meter Anlage mit einem Block à 5 Scheiben.

1993: Der Pistolenclub Buus feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einem Vereinsausflug und Besuch des Schützenmuseums in Bern.

1994: Die benachbarte 300 Meter Gemeinschaftsschiessanlage (GSA) der Schützengesellschaft Maisprach und Schützengesellschaft Buus wird fertig gestellt und mit einem Eröffnungsschiessen feierlich eingeweiht. Der Pistolenclub beteiligt sich mit einem Programm auf 50 Meter.

1995: Am Eidgenössischen Schützenfest in Thun wird unser Mitglied, Andreas Schweizer, Schützenkönig 25 Meter.

1997: Im September wird die erste Vereinsjacke angeschafft. Die Grundfarbe ist schwarz. Die Rückenpartie ist gekennzeichnet mit Pistolen-Club Buus

1997: Der Verein qualifiziert sich zum ersten Mal bei der Schweizerischen Sektionsmeisterschaft für den Final in Luzern. Die sechs Finalisten (Hannelore Bossert, Hugo Brodbeck, Heinz Mazzolino, Rudolf Schaub, Andreas Schweizer und sein Bruder Hanspeter Schweizer) zeigen eine ausgewogene Leistung, und der Pistolenclub Buus wird zum ersten Mal Schweizer-Meister!

1999: Der Pistolenclub Buus wird mit den gleichen 6 Finalisten, in der Schweizerischen Sektionsmeisterschaft zum 2. Mal Schweizer-Meister!

2000: Am Eidgenössischen Schützenfest in Bière wird der nun bei den Pistolenschützen Reiden als A-Mitglied schiessende und unser B-Mitglied Andreas Schweizer wieder Schützenkönig 25 Meter. In der Geschichte der Eidgenössischen Schützenfeste war es noch keinem Schützen gelungen ein zweites Mal diesen Titel zu erzielen! Wir gratulieren unserem langjährigen Vereinsmitglied Andreas Schweizer für diesen aussergewöhnlichen Erfolg ganz herzlich!

2001: Der Pistolenclub Buus qualifiziert sich in der Schweizerischen Sektionsmeisterschaft wieder für den Final. An dieser 3. Finalteilnahme stehen die Finalisten (Hugo Brodbeck, Heinz Mazzolino, Rudolf Schaub, Hannelore Schweizer, Andreas Schweizer, Hanspeter Schweizer) wieder auf dem Podest und können die Bronce-Auszeichnung entgegen nehmen.


2004: In der Schweizerischen Sektionsmeisterschaft wird zum ersten Mal die Sportpistole (SPK) zugelassen. Mit der Ordonnanzpistole waren wir in der Vergangenheit sehr stark. Nun, mit den Sportpistolen, erwarten wir ein mittelmässiges Abschneiden. Für uns eher überraschend qualifiziert sich der Pistolenclub Buus aber zum vierten Mal für den Final, nun ausgetragen in Buchs AG. Die Finalteilnehmer (Hugo Brodbeck, Matthias Fehr, Edgar Gruber, Rolf Kistler, Rudolf Schaub, Hanspeter Schweizer) bieten wieder gute Einzelleistungen. Schlussrang: Der Pistolenclub Buus wird in der Schweizerischen Sektionsmeisterschaft zum 3. Mal Schweizer-Meister!

2005: Der Pistolenclub besteht aus 37 Mitglieder, davon sind 17 lizenziert.

2005: Am Eidgenössischen Schützenfest in Frauenfeld erreichen wir auf 25 m den 2. Sektions-Rang. Dieser Erfolg ist in unserer Vereinsgeschichte wohl einmalig. Unwürdig, ja beschämend für den Organisator und den SSV ist die abgegebene Auszeichnung (ein Holztablett geschmückt mit einem SSV-Signet in Bronce und einem Plättli mit der Gravur: "Sektionsgabe 25 m, 2. Rang". Kein sichtbarer Bezug auf das "ESF 2005" und "die Gabe" konnte beim Absenden im September nicht mal entgegengenommen werden, weil der Organisator es zudem nicht mal fertig brachte diese zum Abgabetermin anfertigen zu lassen: einfach beschämend!!! Im Nachhinein hat der Vereinspräsident Verständnis dafür, dass beim feierlichen Absenden des ESF die "Auszeichnung" nicht abgabebereit vorlag und ist froh, dass er am Abend beim Vereinsempfang in Buus der Dorfbevölkerung keine (so unwürdige) Auszeichnung zu präsentieren hatte, resp. sie davor bewahrt wurde. Nichts desto trotz sind wir sehr stolz auf den erreichten 2. Rang. Dieser Erfolg hat zudem Auswirkungen auf die Kategorieneinteilung 25m, wir steigen nämlich in die 1. Kategorie auf. Nun müssen wir 9 Pflichtresultate zählen, was unsere zukünftigen Klassierungschancen im Wettkampf mit den grossen Vereinen noch wesentlich erschwert. Wir versuchen aber weiterhin, unser Bestes zu geben.

2005: Der Pistolenclub qualifiziert sich zum 5. Mal für eine Finalteilnahme in der Schweizerischen Sektionsmeisterschaft. Ausser Edgar Gruber ziehen aber alle einen schlechten Tag ein und können die von der Konkurrenz sonst so gefürchteten guten Einzeldurchschnittsleistungen nicht abrufen. Die erste Heimreise ohne Medaille und den 7. Schlussrang muss akzeptiert werden.

2006: Der Pistolenclub Buus zählt 38 Mitglieder: 17 sind lizenziert.

2006: Im September erhält unser 50-Meter-Haus eine neue Holzverkleidung, die Eingangstüre und die Fensterläden werden ersetzt.

2006: Am 01. Oktober 06 wird die erste Website des Pistolenclub Buus aufgeschalten.

2006: Der Pistolenclub Buus qualifiziert sich (nach 1980 und 1981) zum 3. Mal für einen Final in der Schweizerischen Pistolengruppenmeisterschaft 50 Meter (SPGM 50 M). Den Finalwettkampf am 07.10.06 bestreiten: Fehr Matthias, Gruber Edgar, Kistler Daniel, Rudolf Schaub. Im ersten Durchang erreichen wir mit 356 Punkte den 18. Rang von 25.

2007: Am 19.01.2007 wird durch die ordentliche 39. Generalversammlung zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte ein Mitglied wegen mehrmaligem Nichterfüllen seiner Pflichten aus dem Verein ausgeschlossen.

Der Pistolenclub Buus zählt 33 Mitglieder; 18 sind lizenziert.

2007: Dank grosszügiger finanzieller Unterstützung der Einwohnergemeinde Buus kann das ganze Dach, im Hinblick auf unseren erstmaligen Anlass (dem 1. Pistolenschiessen Buus) und dem gleichzeitig stattfindenden Fahnenweihschiessen der SG Buus, neu eingedeckt werden. "Scharfseher" erkennen das Ziegelmuster "pcbuus.ch".

2007: Wir führen am 21./28./29. April 07 das 1. Pistolenschiessen Buus durch. Statistik: 177 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 50m; 48 auf 25m; 17 Gruppen können rangiert werden.
Auf diesen Anlass hin und dem gleichzeitig stattfindenden Fahnenweihschiessen der SG Buus schaffen die SG Buus und der PC Buus gemeinsam eine neue Vereinsjacke an mit einem einheitlichen Brustlogo (Abbild der neuen Fahne und Schriftzug "Schützen Buus"). Unsere Jacken sind auf der Rückenpartie zusätzlich bestickt, natürlich mit unserer Website-Adresse: "pcbuus.ch". Die im leuchtend "Baselbieter-Rot" gefertigte Jacke wird uns in Nah und Fern begleiten und gibt uns die beste Möglichkeit, stolz unsere Herkunft "Buus" zu repräsentieren.

2007: Am 22.08.2007 wird der 10'000-ste Besucher unserer Website registriert

2008: Am 11./12./19./20. April 08 führen wir das 2. Pistolenschiessen Buus durch. Statistik: 177 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 50m; 72 auf 25m; 20 Gruppen können rangiert werden.

2008: An der von der KSG BL ausgetragenen 1. Mannschafts-Meisterschaft gewinnt die Mannschaft des PC Buus im 25m Final die Broncemedaille!

2008: Im Sommer werden die vorgeschriebenen neuen Kugelfang-systeme auf 50m und 25m angeschafft und installiert (Systeme der Firma Leu und Helfenstein). Ab 01.11.2008 darf keine Kugel mehr ins natürliche Erdreich verschossen werden. 

2009: Die neuen Kugelfanganlagen werden durch den Eidg. Schiessoffizier abgenommen. Unsere neuen Kugelfanganlagen mit der grosszügig armierten dicken Bodenplatte und auch Rückmauer, präsentieren sich gesamtschweizerisch wohl als die mustergültigsten!

2009: Am 17./18. und 25./26. April 2009 führen wir das 3. Pistolenschiessen Buus durch. Neu werden die JJ/J-Schützen zusätzlich auf 50m mit separaten Rangliste erfasst und speziell gewürdigt. Statistik:  Zum 3. Mal in Folge, 177 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 50m !; 81 auf 25m; 21 Gruppen können rangiert werden. 

2010: Am 16./17. und 24./25. April 2010 führen wir das 4. Pistolenschiessen Buus durch. Zum zweiten Mal werden die JJ/J-Schützen (9; 2 Damen/7 Herren) auf 50m zusätzlich mit separater Rangliste erfasst und speziell gewürdigt. Statistik: 185 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 50m; 70 auf 25m; 23 Gruppen werden rangiert.

2014: zum 2. mal in der Geschichte der kantonalen Mannschaftsmeisterschaft gewinnt die Mannschaft des PC Buus im Final auf 25m die Broncemedaille!

2015:  Die  gesamte 50-Meter-Laufscheibenanlage (die über 60 Jahre alten Motoren, die Zugseile und Scheibenhalterungen, die gesamte Ladebank mit Innen-Front), die elektrischen Installationen (verlegte Kabel, Lampen und Sicherungsverteilkasten) sowie die drei Rolltore werden in über 340 Fronarbeitsstunden ersetzt. Dank wiederum grosszügiger finanzieller Unterstützung der Einwohnergemeinde Buus an die Materialkosten sind diese Renovationen möglich.

2016:  Der Pistolenclub Buus hat 32 Mitglieder; davon sind 18 lizenziert.
Am 15./16./23./24. April 16 führen wir das 10. Pistolenschiessen Buus durch.

2017: Mitgliederbestand am 01.01.17: 33 Mitglieder; davon sind unverändert 18 lizenziert und 7 Passivmitglieder.
Im April nehmen 248 Teilnehmer an unserem 11. Pistolenschiessen Buus teil.

2018: Mitgliederbestand am 01.01.2018: 34 Mitglieder (26 Aktiv- und 8 Passiv-Mitglieder)

2018: Freitag, 06.04.2018 feiert der Pistolenclub Buus sein 50-Jahr-Jubiläum, zusammen mit Gästen lokaler Behörden und Vereinsdelagationen.
Auf dieses Jubiläum hin hat der Pistolenclub Buus erstmals in seiner Vereins-geschichte eine schmucke STANDARTE angeschafft. Gleichzeitig präsentieren die aktiven Vereinsmitglieder die neue und 3. Vereinsjacke in den Grundfarben grün und blau. Die Jacken sind ebenfalls auf dem Rücken bestickt, einfach und schlicht:
"PC BUUS". Auch damit werden wir unsere Herkunft Buus mit Stolz in der schweizerischen Schiesssportwelt präsentieren.
Zudem wird das Jubiläum vereinsintern am Samstag, 05.05.2018 mit einem ganztägigen Ausflug, u.a. mit dem Besuch der Schweizer Salinen Schweizerhalle, einer Carfahrt (von Ort zu Ort) und einem währschaften Verpflegungsaufenthalt in der Region, würdig-gebührend gefeiert.

2018: An unserem 12. Pistolenschiessen Buus verzeichnen wir erneut einen Teilnehmer-Rekord: 269 Teilnehmende!

2019: Mitgliederbestand ist am 01.01.2019 unverändert: 34 Mitglieder (26 Aktiv- und 8 Passiv-Mitglieder)

2020: Mitgliederbestand ist am 01.01.2020: 35 Mitglieder (27 Aktiv- und 8 Passiv-Mitglieder) 

2020: Infolge weltweiter Ausbreitung des Coronavirus, insbesondere unerwartet rasch auch in unserer Region, beschliesst der Vorstand am 15. März, zum Schutz der Gesundheit aller Beteiligten, das im April geplante 14. Pistolenschiessen Buus abzusagen.

2021: Mitgliederbestand am 01.01.2021: 34 Mitglieder (27 Aktiv- und 7 Passiv-Mitglieder) 

2021: Die ordentliche Durchführbarkeit unseres 15. Pistolenschiessen Buus 2021 ist wegen den Corona-Massnahmen sehr fraglich. Da der Bundesrat im Frühjahr nach wie vor und auf unbestimmte Zeit für uns Schützen die sportliche Tätigkeit für Wettkämpfe nicht frei gibt, begehen wir auch in diesem Fall «Neuland»: Wir organisieren den Anlass um in einen «Fernwettkampf» und setzen die Schiesszeit vom 16. April bis 16. Mai fest. Die Beteiligung entspricht in etwa den angedachten Erwartungen: Exakt 120 Teilnehmende!

2021: Im Frühsommer ersetzen wir die ins Alter gekommene und schadenanfällig gewordene «25-Meter-Laufscheibenanlage». Durch den Einbau des neuen Laufwagens (Firma Leu+Helfenstein) muss auch der Ladebank ersetzt werden. In diesem Zusammenhang verlegen wir auch neue Bodenplatten. Die Ausführung und den damit verbundenen zum Teil schwierigen Anpassungsarbeiten erfordert mehrstündige Fronarbeitsleistungen. Besten Dank an alle die mitgearbeitet haben. Ein besonderes Dankeschön an die Gemeinde Buus, die das Vorhaben wiederum finanziell sehr grosszügig unterstützte!
Ein gewaltiges Dankeschön an den Anlagenwart Rolf Kistler und seinem «Helferstab», vorab Rolf Frei, Charly Sutter und Christian Gysin für die umsichtig ausgeführten Arbeiten. 

2022: Mitgliederbestand am 01.01.2022: 36 Mitglieder (29 Aktiv- und 7 Passiv-Mitglieder) 

2024: Mitgliederbestand am 01.01.2024: 36 Mitglieder (32 Aktiv- und 4 Passiv-Mitglieder) 

 

://:aktualisiert: 05.01.2024/rudsch